Freitag, 24. Dezember 2010

Frohe Weihnachten!

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

ich möchte Euch allen, die Ihr mein Blog lest und auch allen, deren Webseiten ich betreue auf diesem Wege ruhige, besinnliche, frohe und in jeder Hinsicht glückliche Weihnachtsfeiertage wünschen!

Lasst Euch reich beschenken, bleibt gesund und kommt auch gut ins neue Jahr 2011!




Ein Lied hinterm Ofen zu singen

Der Winter ist ein rechter Mann,
Kernfest und auf die Dauer;
Sein Fleisch fühlt sich wie Eisen an,
Und scheut nicht süß noch sauer.

War je ein Mann gesund wie er?
Er krankt und kränkelt nimmer,
Er trotzt der Kälte wie ein Bär
und schläft im kalten Zimmer.

Er zieht sein Hemd im freien an
und läßt´s vorher nicht wärmen
und spottet über Fluß im Zahn
und Grimmen in Gedärmen.

Aus Blumen und aus Vogelsang
weiß er sich nichts zu machen,
Haßt warmen Drang und warmen Klang
und alle warmen Sachen.

Doch wenn die Füchse bellen sehr,
wenn´s Holz im Ofen knittert,
und um den Ofen Knecht und Herr
die Hände reibt und zittert;

Wenn Stein und Bein vor Frost zerbricht
und Teich und Zehen krachen:
Das klingt ihm gut, das haßt er nicht,
dann will er tot sich lachen.-

Sein Schloß von Eis liegt ganz hinaus
Beim Nordpol an dem Strande;
Doch hat er auch ein Sommerhaus
im lieben Schweizerlande.

Da ist er denn bald dort, bald hier;
gut Regiment zu führen;
und wenn er durchzieht, stehen wir
und sehn ihn an und frieren.


M. Claudius

Montag, 22. November 2010

"Predichter" - Ein weiteres Gedicht

In Ergänzung zu meinem letzten Eintrag "Sprechgebet" ein korrespondierendes Gedichtfragment.

Predichter

Ich breche Worte wie Brot,
ich reime Wasser zu Wein,
umkreise kreisend Gedanken,
umreiß die Bilder im Kopf,
und reiße Mauern dann ein.

(22.XI.2010)

"Sprechgebet" - ein Gedicht

Mal wieder etwas Lyrisches. Das Ganze hat - zumindest in meinem Kopf - einen festen Takt, wie ein Hip Hop-Stück von Thomas D. "gerappt".

Sprechgebet

Ihre Kathedrale ist kreisrund,
zelebrieren ihren Glauben vor Tausenden,
die beten im tonnenschweren Takt,
teilen den Lichtwein, den Nebelleib,
das ist ihr und unser letztes Abendmahl.

Wir alle trinken davon, ertrinken in Massen,
sind in kollektiven Gebetsgesten vereint,
ertrinken in dieser neuen Religion,
die nichts verspricht und nichts hält,
und doch ist jede Zeile die Welt.

Beten sie an, singen ihre Loblieder,
kennen jedes Wort, glauben jede Silbe.
Strophen hämmern Sünden aus den Seelen,
nein, hier sind keine Gesangsbücher nötig,
denn wir haben sie eh schon gekauft.

(22.XI.2010)

Montag, 15. November 2010

Ayleva - eine neue Webseite

Wieder einmal habe ich ein kleines Webseite-Projekt in der Entwicklung.

Diesmal geht es im Prinzip um die Neugestaltung einer bereits inhaltlich bestehenden Seite für ein Buch und seine Autorin.

Zielsetzung war eine optisch ansprechendere Umsetzung, in braunen und warmen Tönen, passend zum vorgegebenen Banner und ausgelegt für größere Monitore (daher viel Platz). Gleichzeitig sollte es gut lesbar sein und auch etwas "professionell" wirken (also nicht zu verspielt).

Entsprechend habe ich das Layout angelegt, da ich wusste, dass auf einigen Seiten extrem viele Inhalte unterzubringen sein werden, habe ich das Menü gleich in die Horizontale verlegt und auf jegliche Seitenboxen oder andere Begrenzungen verzichtet.

Die Buchzusammenfassung, die vorher unter "Autorin" war, hat eine eigene Seite bekommen und ich habe einige weitere Fotos auf den Seiten verteilt. Das Logo habe ich entworfen, auf Wunsch der Autorin ist es eine Lilie mit ihrem Monogramm.

Derzeit befindet sich die Seite noch im Bau, insbesondere einige Unterseiten bereiten mir noch Kopfzerbrechen.

Ursprünglich wollte ich die Hörprobe mittels eines HTML 5-Code-Schnipsels einbinden, aber dies lief dann nicht auf dem Rechner der Autorin, für die diese Seite ist - daher musste ich dann schlussendlich doch zu einem Flash-Player greifen.

Hier also der "Vorher-Nachher"-Vergleich:

Alte Seite:

http://home.arcor.de/ayla1262/

Neue Seite:

http://www.ina-tomec.de

Dienstag, 28. September 2010

Final Fantasy XIV - Mein Charakter

Nach einem langen Tag habe ich noch ein paar Minuten Zeit um mich ein bißchen mit Final Fantasy XIV zu befassen.

Nachdem ich mich mittlerweile auch auf Lodestone - der "offiziellen" Communityseite angemeldet habe, muss ich sagen, dass ich sehr angetan von dieser Seite bin.

Nicht so überladen wie die WoW-Seite und auch nicht so umständlich wie die europäischen Lotro-Foren. Dafür gleich mit einer eingebauten Anzeige des eigenen Charakters - mit seinen Daten. Und einem integrierten "Mini-Blog" und Suchmöglichkeiten für andere Charaktere. Nett gemacht.

Und es gibt auch einen sehr schicken Signaturen-Generator. Das ist mein Char, vom Volk der Erlschatten.

Übrigens - die Übersetzung von Final Fantasy XIV ist defintiv gelungen, da hat jemand wirklich Gefühl für die deutsche Sprache bewiesen und ein paar schöne Beschreibungen gefunden.

Montag, 27. September 2010

Final Fantasy XIV - Eindrücke vom Release

Im Folgenden werde ich ein paar Gedanken zu Final Fantasy XIV niederlegen. Mir ist aufgefallen, dass es noch keinerlei Besprechungen oder Reviews im deutschsprachigem Raum gibt - zumindest nicht auf den einschlägigen Spieleseiten der Fachzeitschriften. Eigentlich verwunderlich.

Ich kam zu FF XIV über die Open Beta, die ich einfach mal stumpf angetestet hatte und irgendwie "hängen" geblieben war. Ich hab dann mal die Collectors Edition ausprobiert, einfach um mal etwas damit "Herumzuspielen".

Nach so kurzer Zeit kann man keinesfalls ein fundiertes Urteil über ein MMORG abgeben, daher nur ein paar ungeordnete und vergleichende Impressionen von der Release-Version, die ich aber auch erst ein wenig angespielt habe.

Final Fantasy XIV ist ein reinrassiges MMORG, dass seine Wurzeln in FF XI hat. Dies merkt man eigentlich "an jeder Ecke". Das Spiel unterscheidet sich in vielen Punkten sehr von den gewohnten "westlichen" Ansätzen und jemand, der WoW oder HdRO erfahren ist, muss sich schon in einigen Punkten deutlich umstellen (Stichwort: Gildenfreibriefe). Man muss asiatische Rollenspiele mögen um FF XIV zu mögen - sowohl in Grafik, Stimmung und auch Story.

FF XIV will eine Geschichte erzählen. Man ist von der Einstiegssequenz an in eine Haupt-Erzähllinie eingebunden, die sich - je nach Startstandort - deutlich unterscheidet (vermutlich läuft dass dann in späteren Stufen zusammen).

Der eigene Charakter ist, mitsamt Ausrüstung, in die Zwischensequenzen eingebunden - ein bißchen wie bei Guild Wars. Diese Sequenzen sind atemberaubend, episch, witzig, dramatisch und in jeder Hinsicht brilliant - ganz Final Fantasy. Mir ist mehrfach der Mund offen stehen geblieben.

Auch danach geht die Story stetig weiter, man folgt einer Art persönlicher Hauptgeschichte, immer wieder eingerahmt in Zwischensequenzen und wird immer mehr Teil dieser Welt und ihrer Entwicklung.

Überhaupt die Welt - die Immersion in die Spielwelt ist meilenweit, ja Lichtjahre (!) besser als bei Wow und Co. Ich kann diesen Punkt garnicht stark genug betonen.
Die Stadt und die Umgebung fühlt sich einfach wesentlich lebendiger an. Es erinnert mich da an HdRO - nur noch besser.

Das wird auch von der ungemein beeindruckenden Grafik und dem tollen Sound unterstrichen. Selten habe ich so liebevoll gestaltete und detailverliebte Grafik gesehen. Allerdings gerät hier mein iMac auch fix an seine Grenzen - ich bin sehr gespannt, ob die Umsetzung auf die PS 3 Abstriche bei der Optik machen muss.

Die Rassen- und Berufsauswahl ist klasse und mit viel Liebe gemacht. Das schlägt sich auch in den tollen Emotes und vielen feinen Animationen nieder. Das Monsterdesign ist großartig und selbst einfache Ausrüstung sieht "cool" aus (bis auf den Bonus-Zwiebelhelm der CE-Edition, ich glaub das ist eine Art Gag).

Das Spiel vertritt den Ansatz des "probier es einfach aus" - man kann jederzeit den Beruf wechseln, etwas Neues versuchen und auf Entdeckungsreise gehen - das Spiel versteht sich als Einladung zum spielerischen Erkunden. Manchmal ist man damit auch ein wenig überfordert und würde sich mehr Tutorials wünschen.

Natürlich hat das auch Nachteile. Der Spieler wird fast überhaupt nicht an die Hand genommen, wenig wird erklärt, Vieles ist vollkommen verwirrend. Man hat stets das Gefühl Teil von etwas Größerem und Lebendigem zu sein, allerdings auch das Gefühl manchmal selbst die einfachsten Dinge nicht zu verstehen.So ist mir das Handwerken (Gerber) noch nicht richtig gelungen, als Waldläufer, Fischer und Gärtner (Sammelberufe) komme ich aber bereits ganz gut zurecht.

Hinzukommt das das Spiel sich kaum an die üblichen Konventionen anderer MMORGs hält. Keine Questgeber im üblichen Sinne, ein ungewöhnliches Erfahrungssystem, ungewohnte Steuerung und Manches mehr machen den Einstieg unverhältnismäßig schwierig. Andererseits gibt es auch kein Raiden, kein PVP und dergleichen. Die Story und die Charakterentwicklung stehen im Zentrum.

FF XIV ist stark auf das Solospielen ausgerichtet. Gruppen dürften sicher ihren eigenen Reiz haben (es gibt besondere "Kommandoketten" ähnlich Gefährtenmanövern bei HdRO) und bekommen auch Boni, aber mir scheint, dass man als Solospieler sehr gut zurecht kommt.

Bei der grafischen Gestaltung hat man ganz klar den Ansatz verfolgt, möglichst wenige Elemente auf den Schirm zu bringen, die von der schönen Welt ablenken könnten. Die UI und die Anzeigen kann man ohne Weiteres als "spartanisch" bezeichnen.

Deutlich ist zu Spüren, dass das Spiel auf ein Gamepad ausgelegt wurde. Die Menüführung mit Maus und Tastatur ist bestenfalls gewöhnungsbedürftig und im schlimmsten Fall einfach total umständlich. Mit zwei Dualsticks auf der PS 3 sollte das erheblich flüssiger laufen. Es sollte aber erwähnt werden, dass die Steuerung gegenüber der Open Beta schon verbessert wurde.

Das Spiel ist insgesamt eher weniger hektisch. Man probiert Dinge aus, hat kleine Erfolgserlebnisse, geht weiter in der Geschichte vorwärts und erledigt nebenbei ein paar Gildenfreibriefe.

Ich habe das Gefühl, dass die Macher eindeutig Casual-Spieler im Hinterkopf hatten, als sie das Spiel konzipierten. Trotz aller Dramatik haben sie einen guten Schuß Selbstironie in das Spiel gepackt und es nimmt sich nicht ZU ernst. Auch erhält man verhltnismäßig wenig "technische" Rückmeldungen (keine Monsterlevelanzeige, nur Farbcode usw.). Insofern ist der erfolgsorientierte "Zocker" klar nicht die Zielgruppe von FF XIV.

Noch ein paar Schlußbemerkungen zum Thema Release-Start. Der lief erstaunlich rund, wenn ich das mit dem Start von WoW und dergleichen seinerzeit vergleiche. Der Server "Lindblum", auf dem ich unterwegs bin, ist zwar arg voll und sehr beliebt und es gibt immer wieder kleine, ärgerliche Lags, aber es gab keinerlei Warteschlangen oder Abstürze oder andere technische Probleme.

Fazit: FF XIV ist nicht für Jeden. Aber innerhalb seiner eigenen "Nische" ist es seinen "westlichen" Verwandten meilenweit voraus und entfaltet es ein einmaliges Potential und Flair.

Samstag, 4. September 2010

Ich bin dann mal weg...

...sozusagen. Und hier eine kleine Impression von unterwegs - mit dem iPhone geknipst.

Samstag, 28. August 2010

Und wieder ein neues Projekt

Wieder einmal ist der Wunsch an mich herangetragen worden, eine Webseite zu gestalten.

Diesmal habe ich sehr enge Vorgaben erhalten, im Prinip geht es um ein Redesign einer bestehenden Seite, die allerdings - zugegebenermaßen - nicht besonders gut gemacht ist und auch Probleme mit Ihrem Pulldown-Menüs hat.

Mir wurde für diese neue Seite gesagt, dass ich "steng nach Muster" vorgehen soll. Kreativität oder neue Ideen sind nicht gefragt, was die Sache etwas schwierig macht, zumindest aus meiner Sicht.

Ich habe damit begonnen, ein grobes Layout gemäß den Vorgaben zu stricken. Es wird noch eine Menge Arbeit werden, dennoch bin ich zuversichtlich, das Muster umzusetzen und dennoch wenigstens ein bißchen "Feinschliff" meinerseits einbringen zu können.

Hier kann man den Entwicklungsstand sehen:

http://krankenpflege-gelsenkirchen.mirkosnet.de

Übrigens schreibe ich diesen Eintrag auf meinem iPad, welches mehr und mehr mein bevorzugtes "Werkzeug" wird und das ich nicht mehr missen möchte.

Dienstag, 27. Juli 2010

Das neue Projekt - Teil 2

Die Webseite, die ich derzeit in Arbeit habe und von der schon an anderer Stelle die Rede war ist mittlerweile auf ihre eigene Domain umgezogen.

Unter: http://www.start-kapitaelchen.de ist sie zukünftig zu finden (und auf meiner Seite unter "Projekte" verlinkt).

Der Nutznießer der Seite ist mit dem Design sehr zufrieden und es entspricht ganz genau seinen Wünschen.

Allerdings muss ich die Bilder, die er gern in der Seite haben wollte, nochmal "angehen" - ich finde sie farblich nicht passend und denke, dass ich ihn davon auch überzeugen kann.

Nebenbei gab es auch ein kleines Update auf http://www.literaria-ligg.de/.

Samstag, 24. Juli 2010

Und noch ein neues Projekt

Manchmal erstellt man Webseiten, bei denen man ganz genaue Vorstellungen umsetzen soll - sowohl was Farben angeht als auch Gestaltung.

Aktuell habe ich so einen Fall. Das Farbdesign soll ganz bewusst nach "Discounter" aussehen und unbedingt Orange und Blau verbinden. Auch habe ich Fotos bekommen, die genau so in die Webseite eingebaut werden sollen.

Meinem persönlichen Farbempfinden entspricht das nicht unbedingt und ich hatte auch einige andere Ideen als Vorschläge in den Raum gestellt, aber es geht ja am Ende nicht darum, was mir gefällt sondern demjenigen, für den die Webseite ist.

Zunächst mal habe ich jetzt ein entsprechendes Layout gebastelt, von dem ich hoffe, dass es die Wünsche und Vorstellungen so umsetzt. Dabei habe ich versucht, sehr schlicht zu bleiben und dennoch die Farbwünsche zu berücksichtigen.

Ich bin gespannt, wie mein erster Entwurf ankommt.

http://start-kapitaelchen.mirkosnet.de

Mittwoch, 7. Juli 2010

VampirE zieht um

Derzeit zieht die Vampire-Live-Community VampirE auf eine neue Plattform. Die Arbeiten werden sich noch eine Weile hinziehen, da die neue Plattform erst komplett aufgebaut werden muß und sich doch ganz schön vom alten System bei NING unterscheidet.

Man findet sie unter: http://vampirelive.grou.ps

Freitag, 30. April 2010

Mal wieder eine "neue" Seite

Nun, neu ist http://www.literaria-ligg.de nun wirklich nicht, aber komplett neu überarbeitet und mit einem nagelneuen Layout - an dem ich schon seit einiger Zeit geschraubt hatte.

Diese Seite ist sowas wie ein "kleines Sorgenkind", ich habe schon etliche Male an dem Layout herumgeschraubt, nie war man mit dem Ergebnis so ganz zufrieden.

Ein weiteres Problem war, dass die Nutzer der Seite mit dem Terminkalender den ich verwendet hatte, damit Sie ihre Veranstaltungen bearbeiten können, nicht zurecht kamen.

Nun habe ich den Kalender herausgeworfen und kümmere mich um die Pflege der Übersicht halt manuell.

Außerdem habe ich das Design jetzt stärker an die - zugegebenermaßen etwas "wolkigen" Wünsche angepasst.

Hoffentlich habe ich es jetzt getroffen.

Dienstag, 13. April 2010

RPC 2010

Es ist wieder soweit, am kommenden Wochenende findet die RPC, die größte Rollenspielmesse ( http://www.www.rpc-germany.de ) überhaupt statt.

Ich "begleite" die RPC von Anfang an und es erfreut mich immer wieder, wie gut dieses Konzept, dass sicherlich in der Entstehung unter Puristen nicht nur Freunde fand, funktioniert und wie diese Messe stetig und von Jahr zu Jahr gewachsen ist.

Die RPC deckt wirklich die gesamte Bandbreite des Rollenspielens, vom LARP über Tisch bis zu Online-Games ab.

Als Spielleitung eines Vampire-Lives (sowieso Webmaster von mehreren VL-Seiten) und Szene-Interessierter (man könnte auch sagen -> Veteran) werde ich auch dieses Jahr wieder zur Messe "pilgern", die mittlerweile der "traditionellen" Rollenspielhalle auf der Spiel bereits den Rang abläuft, wenn es um das Treffen von Bekannten und SL-Kollegen" aus der Vampire-Live-Szene geht.

Das ich ganz nebenbei auch noch etwas zu HDR-Online und WoW finde, zeigt nur, wie toll die Idee eigentlich ist - die "Schubladen" des Hobbys zu überwinden.

Dieses Jahr bin ich insbesondere in Sachen Steampunk unterwegs, da ich da hoffe Inspirationen und Informationen zu finden (und am Samstag Abend ein paar Steampunker auf einer Soirèe in Köln zu treffen - siehe: http://clockworker.de/cw/ ).

Natürlich hat sich die Kunde auch in den von mir betreuten Vampire-Live-Runden verbreitet, daher bin ich ziemlich sicher, dass ein oder andere bekannte Gesicht zu treffen.

Weitere Infos findet man hier: http://www.rpc-germany.de

Tickets im Vorverkauf kann man hier online buchen: www.amiando.com/RPC2010.html

Donnerstag, 11. März 2010

Parallels 5 Erfahrungen mit dem neusten Update

Als vor einiger Zeit Parallels 5 erschien, bin ich aufgrund der beeindruckenden Liste an Verbesserungen (auf dem Papier) recht zügig von der Version 4 umgestiegen.

In der Praxis hatte mich die Version 5 allerdings ziemlich enttäuscht, insbesondere die Boot-Geschwindigkeit, aber auch das Gesamtverhalten der virtuellen Umgebung hatten sich bei mir gegenüber der Version 4 nicht spürbar verbessert, im Falle des Bootens sogar verschlechtert. Zwar konnte auch ich eine Beschleunigung der Grafikleistung feststellen, genauso beeindruckte mich die noch bessere Integration in die OS X Umgebung, aber der Preis war insbesondere ein extrem gebremster "virtueller" Bootvorgang.

Die vielen neuen Modi und auch die Fähigkeit Programme aus dem Dock zu starten nützten mir nichts, wenn das Booten ewig dauerte. Auch die Zugriffszeiten auf die Festplatte hatten sich gegenüber der 4.0 Version verlangsamt. Und so war ich zu dem Schluss gekommen, dass das Update seinen Preis nicht wert gewesen war.

Seit gestern nun gibt es ein neues Patch-Update auch in der deutschen Version, die immer stark hinter der englischen hinterherhinkt (und blöderweise sind die Lizenzen nicht "kompatibel"). Mit rund 290 Mb ist der Build recht umfangreich ausgefallen.

In der Dokumentation konnte man lesen, dass es unter anderem Verbesserungen beim der Integration von Bootcamp-Partitionen gibt.

Tatsächlich kann ich, zu meiner Überraschung, eine erhebliche Verbesserung und große Beschleunigung feststellen. Auch die Grafikleistung hat um ein paar FPS zugelegt, bei gleicher Ausgangslage. Laufwerkszugriffe erfolgen sehr viel schneller und der Bootvorgang ist bei mir nicht mal halb so lang, wie vorher.

Endlich bin ich mit Parallels 5 zufrieden. Vollkommen begeistert sicherlich nicht, aber zum Glück brauche ich es auch nur äußerst selten.

Neues Halbwissen

Auf der Seite http://www.x-halbwissen.de gibt es eine Reihe inhaltlicher Änderungen und bei der Gelegenheit habe ich auch ein paar technische Umstellungen vorgenommen.

Donnerstag, 4. März 2010

Kleine Aktualisierungen

Ich hab mal wieder ein paar kleinere Aktualisierungen vorgenommen, nennen wir es einen vorgezogenen "Frühjahrsputz".

Auf www.berndhasch.de gibt es eine neue Buchseite, sowie Aktualisierungen unter den Terminen und Ausstellungen.

Bei meiner Seite habe ich etwas am Code geändert, was man nicht sehen kann, aber der Optimierung dient. Ich spiele übrigens mit dem Gedanken, dieser Seit ein den nächsten Monaten mal wieder ein neues Design zu verpassen.

Auf www.arienna.de habe ich das Analyse-Skript an einer Stelle zusammengefasst, anstelle es manuell auf allen Seiten zu verteilen. Nur ein kleines Problem mit der Kategorieansicht im Blog konnte ich bislang nicht zufriedenstellend lösen.

Mittwoch, 3. März 2010

PS 3 und iMac im Zusammenspiel

Die Playstation 3 eignet sich ja bekanntlich auch als "Abspielstation" und Medienserver für viele Formate. Auch wenn ich ein apple TV habe, welches natürlich in das iTunes-Ökosystem voll integriert ist, wollte ich die PS 3 nicht "außen vor lassen".

Es gibt mehrere Wege, wie man in einem Netzwerk die Verbindung zwischen einer PS 3 und einem auf OS X laufenden Rechner herstellen kann. Vermutlich kriegt man das sogar manuell hin, ist die PS 3 doch UPnP-fähig.

Ich habe mich, nach einem Test verschiedener Lösungen für die Software EyeConnect von Elegato entschieden. Medialink wollte nicht mit meiner Firewall zusammenspielen und gab Fehlermeldungen aus.

EyeConnect ist ein typisches Stück Apple-Software, einfach und effizient.Man startet es auf dem Mac und schon taucht ein entsprechender Medienserver auf der PS 3 im Menü auf.

Nicht nur, dass ich jetzt von der PS 3 vollen Zugriff auf meine iTunes und iPhoto-Bibliotheken habe und beliebig Inhalte auf die PS 3 streamen kann, sogar mein EyeTV-Archiv steht mir auf der PS 3 direkt zur Verfügung!

Ein nettes Nice-to-Have, wie ich finde, erspart es mir doch das Konvertieren von Fernsehaufzeichnungen.

Ich kann EyeConnect jederzeit empfehlen. Auf der Webseite von Elegato gibt es eine kostenlose Testversion, die man einen Monat lang nutzen kann.

Montag, 1. März 2010

Heavy Rain - Teil 2

Diese interaktive Erfahrung (Spiel darf man das nicht nennen) zieht mir wirklich die Schuhe aus. Ich habe ein ähnliches Gefühl bei einem Spiel nur früher bei Silent Hill 2 gehabt. Wahnsinn. Ich kann es immer nur in "kleinen Dosen" spielen, da es mich sonst zu sehr in seinen Bann ziehen und ich komplett die Zeit vergessen würde.

Als rollenspiel-erprobter "Dramaturgie-Fuchs" habe ich, nach etwa einem Viertel Der Geschichte, eine starke Vermutung, wer der Origami-Mörder ist.

Das ist wie seinerzeit bei dem Film Sixth Sense, wo ich die "Lösung" der Geschichte nach 15 Minuten erkannte.

Hier mal mein PSN-ID-Profil (die verkürzte Version, ohne Trophäen):

Freitag, 26. Februar 2010

Heavy Rain

Ich fürchte Heavy Rain, jenes bahnbrechende Spiel für die PS 3 hat mich in seinen Bahn gezogen (besser gesagt - angefixt). Wobei - man kann das schon nicht mehr Spiel nennen, eher interaktiver Film. Auf jeden Fall ein Kunstwerk.

Ich bekomme schon bei den Trailern eine Gänsehaut.

Um einen Eindruck zu bekommen, sollte man sich auf der offiziellen Webseite unter "Videos" die drei Clips ansehen - die ich leider hier nicht einbetten kann.



Sonntag, 14. Februar 2010

Aperture 3 vs Lightroom 3

Anlässlich der Bearbeitung der Fotos vom letzten Theater der Vampire - Event hatte ich nach Alternativen zu meinem bisherigen Workflow gesucht.

Da traf es sich gut, dass man die Lightroom 3 Beta derzeit frei ausprobieren kann (danke nochmal für den Tip!). kurz darauf erschien auch die neue Version von Aperture 3, die man 30 Tage kostenlos testen darf.

Meine Aufgabenstellung ist grob gesprochen: Fotos verkleinern, mit einer Art Duotone-Filter behandeln, vignettieren, ein Wasserzeichen und einen Rahmen hinzufügen. Und das halt für ganze Stapel.

Lightroom 3 wirkt ein bisschen, als ob man ein Windows-Programm auf Mac umgestrickt hätte, wie so oft bei Adobe-Programmen hat es seine eigene Bedienphilosophie. Dennoch habe ich mich nach kurzer Zeit zurecht gefunden und im Internet auch ein Plugin gefunden, welches die Einfügung von Rahmen und Wasserzeichen erleichtert.

So ist es mir gelungen, meine Bearbeitung sehr zu beschleunigen. Darüber hinaus kann Lightroom wahre Wunder an Fotos vollbringen und die Ergebnisse sprechen für sich.

Der Nachteil ist die extrem seltsame Bilderverwaltung (die Katalog-Funktion) und dass man quasi seine Fotos "doppelt" vorhalten muss. Außerdem ist Lightroom langsam (wie alle Adobe-Programme, die ich so kenne), es lädt träge und reagiert träge.

Ich denke, ich würde immer alle Fotos nach der Bearbeitung wieder löschen, da ich die Verwaltung doch lieber über iPhoto mache.

Kommen wir zu Aperture 3. In Aperture findet man sich sofort zurecht, es ist 100% Apple und hat große Ähnlichkeit mit seinem "kleinen Bruder" iPhoto.

Es bietet in der neuen Version zahlreiche neue Features, die ich aber alle garnicht erkundet habe. Leider kam ich mit Aperture nicht wirklich zurecht - es gelang mir nicht, den Duotone-Filter auch nur annähernd überzeugend zu "simulieren" oder umzusetzen. Für Rahmen und Wasserzeichen habe ich dann auch ein Plugin im Netz gefunden, dessen Integration fand ich aber ebenfalls nicht ganz überzeugend.

So schnell das Programm auch ist und so verlockend die Aussicht, dass man seine iPhoto-Sammlung einfach übernehmen kann, so schade ist es, dass ich die Umsetzung für meine Bilder nicht hinbekommen habe.

Generell kann ich sagen, dass die Bearbeitung von Bildern mit Lightroom irgendwie "flüssiger" von der Hand ging und die Einstellungen mir eher einleuchteten.

Es kann natürlich sein, dass in Zukunft noch weitere Plugins für Aperture erscheinen, die dann auch tolle Duotonefilter erlauben (bzw. an denen ich sehen kann, wie man diesen Effekt erzeugt). Dann würde ich mir das vielleicht nochmal überlegen.

Aber derzeit ist mein persönliches Fazit, dass Lightroom 3 gegen Aperture 3 "gewinnt".

Für mich ist Lightroom 3 die beste Lösung und ich bin begeistert, wie einfach und schnell ich jetzt meine Foto-Serien nachbearbeiten kann!

Freitag, 12. Februar 2010

Across Age

Sehr schnuckeliges und gut aussehendes Rollenspiel für das iPhone in dem man zwei Figuren gleichzeitig steuert.

Und endlich mal ein origineller und witziger Trailer!

Sonntag, 7. Februar 2010

Space Miner

Ab und zu erscheint im Appstore eine Spielperle, die - abseits von großen Namen - einfach positiv überrascht.

Genauso so ging es mir mit Space Miner: Space Ore Bust.

Angeregt und aufmerksam geworden bin ich auf dieses Spiel durch die geradezu frenetische Besprechung auf toucharcade.com

Und die Besprechung dort übertreibt nicht. Dieses Spiel ist ein Kleinod, ein Meisterwerk, es ist unglaublich liebevoll gemacht und "aufpoliert". Hier stimmt einfach alles. Und das meine ich, wie ich es sage.

Ich bin wirklich kein übermäßiger Fan von Asteroid-ähnlichen Games, aber dieses Spiel schlägt einen derart in seine Bann, das ich es ohne mit der Wimper zu zucken als eines der vielleicht drei besten Spiele auf dem iPhone überhaupt bezeichnen würde.

Sensationell!

Neues in den Projekten

Ich habe heute mal wieder einen kleinen Rundumschlag gemacht. Unter Anderem:

- Auf theater-der-Vampire.de habe ich in der Galerie bei den letzten beiden Treffen die Fotos neu bearbeitet und dabei erstmals Lightroom verwendet. Dank eines genialen Plug-Ins kann ich jetzt auch die Wasserzeichen und den Rahmen automatisch mit erzeugen.

- Auf werkzone-S.com habe ich einen Chatroom eingebaut und diesen an das Seitenlayout angepasst.

- Auf der corsarin.de gibt es jetzt den zweiten Roman "Die Depesche des Königs" zum Online-Lesen und als kostenlosen Download.

Dienstag, 2. Februar 2010

Mein größtes Computerproblem

Wieder einmal - wie schon ein paar dutzendmal seit dem ich auf Mac umgestiegen bin, verzweifle ich schier an dem Problem, eine Reihe von Bildbearbeitungsschritten, darunter ein Duotone-Farbfilter per Stapel über eine große Anzahl von Bildern laufen zu lassen.

Früher, zu PC-Zeiten, habe ich dafür Photo Impact genommen, was gut und günstig war. Die Funktionalitäten konnte ich bislang einfach auf dem Mac abbilden, egal was ich auch versucht habe. Jedes Mal, wenn ich einen Berg Bilder für die TdV-Webseite fertig machen muss, bleibt mir entweder die manuelle einzelnen Bearbeitung, Bild für Bild, was unter Photoshop Elements unglaublich mühselig ist oder das Ausweichen auf Parallels und Windows Vista, wobei ich dann einen sehr komplizierten Workflow bekomme (unter Beteiligung von PicMarc, Easycrop und der Exportfunktionen von iPhoto) und aufgrund mangelnden RAMs auch noch in mehreren Wellen arbeiten muss.

In diesem speziellen Fall muss ich die Fotos auch noch zusätzlich optimieren, weil nur mit dem Farbfilter wird das Ergebnis leider nicht ansprechend.

Die einzige Lösung wäre wohl die Vollversion von Photoshop CS, das einzige Programm auf dem Mac, dass Farbfilter im Stapel auf dem Mac kann - aber nur dafür ist mir Photoshop eigentlich viel zu teuer und darüber hinaus ist es mir eigentlich zu komplex.

Es ist schon praktisch unmöglich einen "echten" Duotone-Filter mit einem Mac-Programm zu erzeugen, man kann das nur hilfweise über mehrere Umwege - allein, bis ich das raus hatte, habe ich Wochen experimentiert.

Aber eine vernünftige Stapelverarbeitung, jenseits von den Grundfunktionen klappt einfach nicht. Die mit Pixelmator 1.5 gelieferten Automator-Funktionen, die es vielleicht könnten, sind unter Snow Leopard immer noch buggy und funktionieren nicht.

Adobe Photoshop Elements unterstützt den Automator leider überhaupt nicht, sodass man damit auch keinen Zentimeter weiter kommt (man darf mir glauben - ich habe es versucht...mehrere Tage lang).

Ich habe im Laufe der letzten zwei Jahre schon bestimmt hundert verschiedene Webseiten durchforstet und nahezu jedes noch so obskure Bildprogramm ausprobiert - aber sie sind alle gescheitert.

Nachdem ich gestern wieder mal den ganzen Abend vergeblich versucht habe meine Fotos zu bearbeiten und jetzt nur wieder bei 130 Fotos von Anfang an Beginnen kann bin ich einfach nur frustriert.

Dienstag, 26. Januar 2010

Zitat des Tages

„Wie lächerlich der Begriff Studierende ist, wird deutlich, wenn man ihn mit einem Partizip Präsens verbindet. Man kann nicht sagen: In der Kneipe sitzen biertrinkende Studierende. Oder nach einem Massaker an einer Universität: Die Bevölkerung beweint die sterbenden Studierenden. Niemand kann gleichzeitig sterben und studieren.“
(Max Goldt, Max Goldt: Wenn man einen weißen Anzug trägt)

Samstag, 23. Januar 2010

Katzenschlafplatz


Heute war ich auf einem Verwandtschaftsgeburtstag. Das Berichtenswerteste von dort ist eine Katze, ein Freigänger der eigentlich in die Nachbarschaft gehört, der aber immer wieder vorbei kommt um sich Leckereien abzuholen und der quasi "ein und aus" geht. Trotz des Geburtstagsrummels schaute er heute auch vorbei und befand meinen Rucksack, der in der Ecke stand, würdig und geeignet als ein prima Schlafplatz zu dienen.

Wie man hier sehen kann, hat die Katze es sich sehr gemütlich gemacht.

Donnerstag, 21. Januar 2010

Metropolis 2710

Am 12.02.2010 wird Metropolis die neue, vollständige Fassung eines der größten filmischen Meisterwerke überhaupt uraufgeführt - leider in Frankfurt und Berlin.

Das einzige Exemplar der vollständigen Fassung ist 2008 durch Zufall in Buenos Aires entdeckt worden und jetzt endlich restauriert.

Warum gibt es das eigentlich nicht anlässlich der Kulturhauptstadt auch bei uns?

Aber ARTE bringt den Film im Fernsehen. Werde ich mir anschauen!

Freitag, 15. Januar 2010

Mobile Me Galerie-App für das iPhone

Apple hat gestern eine neue, kostenlose App für den Zugriff auf die Mobile Me - Galerie veröffentlicht.

Damit wurde eine echte "Lücke" geschlossen. Ich habe mich schon oft darüber geärgert, dass es dafür keine vernünftige Lösung gab.

Die App ist toll gemacht und funktioniert prima - eine echte Empfehlung!

Mittwoch, 13. Januar 2010

Kekse!

Krümelmonster oder die einzig richtige Art Kekse zu essen.

Im Englischen ist das "Om om omm" als ein geflügeltes Wort in den Sprachschatz eingegangen.

Das Video wurde anlässlich des Jubiläums der Sesamstraße aufgenommen, so einige "Persönlichkeiten" von einer bekannten Moderatorin interviewt wurden.

Einfach hinreissend!

Dienstag, 12. Januar 2010

apple tablet und das 4.0 iPhone?

Man darf gespannt sein, aber verschiedene Quellen melden, dass es sich um das Cover des neuen apple tablets handeln soll.

Interessanterweise sind weltweit die 10'' Touchscreens ausverkauft, weil apple alles aufgekauft hat, was zu bekommen war.

Andere Quellen melden, dass bereits im April das neue iPhone 4.0 herauskommen soll, mit 5 Megapixel-Kamera und Blitz. Diese Gerüchte bezweifle ich aber noch, genauso wie die Meldung, dass angeblich ein brandneuer Doppelkern-Prozessor im neuen iPhone verbaut werden soll. Das dürfte normalerweise zuviel Strom verbrauchen.

Ich bin jedenfalls auf den 26.01. und die Produktpräsentation von apple gespannt und fange schonmal an zu sparen....(ja, ich BIN bekloppt ;-) ).

Werk-Zone-S ist da!

So, nach einigen kleineren Problembereinigungen und Schönheitsoperationen ist http://www.werk-zone-s.com endlich auf seine "Heimatdomain" umgezogen.

Die .de Domain folgt noch später, und vermutlich kommen auch noch ein paar Sachen hinzu.

Montag, 11. Januar 2010

GlückAufStadt

Seid dem Wochenende wissen wir, dass selbst die Veranstalter das Interesse an der Kulturhauptstadt-Eröffnungsveranstaltung unterschätzt hatten. Doppelt soviele Gäste, wie man angesetzt hatte. Kaum vorstellbar, wie es bei gutem Wetter gewesen wäre.

Das das Rurhgebiet jetzt ein großes mediales Echo findet, kann man heute überall feststellen. Ruhr.2010 hat eine schöne Übersicht.

In diesem Zusammenhang bin ich auf die interessante Seite http://www.glueckaufstadt.de gestoßen, die ich einfach gefühlsmäßig unterstützenswert finde.

Samstag, 9. Januar 2010

Komm zur Ruhr!

"Komm zur Ruhr" ist das Lied von Herbert Grönemeyer zur Ruhr.2010. Ich habe es mir gerade im iTunes-Store geladen und ich bin tief berührt, fast zu Tränen bewegt. Das Lied trifft genau in die Seele und ins Herz.

Ich bin mal gespannt, ob das Lied irgendwie in die Charts kommt - würde es ihm gönnen.

Freitag, 8. Januar 2010

Zitat des Tages

"...ich wollte über Wahrheit schreiben, Schönheit, Freiheit und das woran ich an meisten glaubte - über die Liebe.. da gab es nur ein Problem, ich war noch nie verliebt gewesen, - glücklicherweise stürzte in genau diesen Moment ein bewusstloser Argentinier durch die Decke zu dem sich kurz darauf ein Zwerg gesellte, der wie eine Nonne gekleidet war!"
(Moulin Rouge)


Was für ein großartiges Filmzitat, ich denke, dass darf man als gelungenes Beispiel einer ironischen Brechung bezeichnen.

Mittwoch, 6. Januar 2010

Pans Labyrinth für 99 cent

Dieser großartige, unglaubliche, tiefgehende, visuell umwerfende und auch dramaturgisch überzeugende Fantasy-Film ist der 99 cent Film der Woche auf iTunes.

Ein Film, der für mich in das Genre "Modern Fantasy" und "Gothic-Fantasy" fällt und der auch ein Super-Changeling Konzept ist (damit meine ich das Rollenspiel).

Wer ihn noch nicht gesehen hat, sollte ihn sich nicht entgehen lassen.

Und ganz nebenbei haben wir es hier mit Guillermo del Toro zu tun, dem Regisseur des "kleinen Hobbit".

Die Schweiz und das Ruhrgebiet

Ich habe heute einen interessanten Vergleich gelesen, der von dem Schweizer Dichter Adolf Muschg stammt und finde, dass da eine Menge Wahres dran ist.

Das Ruhrgebiet ist ein bißchen wie die Schweiz.

Beide haben rund 5 Millionen Einwohner, beide nicht ein Zentrum sondern mehrere. Das Ruhrgebiet und die Schweiz sind vielsprachig und von zahlreichen Zugewanderten und ihren Kulturen geprägt und bereichert. Beide sind sehr lokalpatriotisch und stolz auf ihre individuellen Unterschiede, mögen sie auch noch so klein sein und sich dem Außenstehenden nicht immer erschließen. Von Kanton zu Kanton ist es ähnlich wie von Dortmund zu Essen, oder Wanne-Eickel zu Herne. Hier fällt mir das Zitat aus einem Lied von Max Raabe ein - "Denn Theben ist für Memphis das, was Lausanne für Genf ist". ;-)

Genau das ist es aber, was das Ruhrgebiet letztendlich ausmacht und auch dazu geführt hat, dass es eben nicht im Laufe seiner Geschichte zu einer Stadt zusammengewachsen ist (wie das sonst bei Großstädten der Fall ist, wie z.B. Berlin).

So manches mal stand das dem Ruhrgebiet kirchturmdenkend im Wege.

Vielleicht liegen darin aber auch eine Chance.

Kulturhauptstadt Ruhrgebiet 2010 - es geht los!

Ich halte die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 trotz gewisser Finanzierungsprobleme für eine äußerst gute Sache.

Obwohl ich sehr tolerant bin und auch ganz bestimmt nicht gleich jeder Stammtischparole nachlaufe, glaube auch ich, dass das Ruhrgebiet im Vergleich mit anderen Regionen, sowohl in NRW als auch im Vergleich mit anderen Metropolen zurücksteht - aus hausgemachten Gründen, aus dem eigenen Selbstverständnis, wie auch aus genügend fremd-verschuldeten Ursachen und einem veralteten Außenbild.

Gerade in den letzten Jahren erfüllt es mich fast mit Missmut, wenn ich zum Beispiel an das Selbstbild und die Darstellung von "kleinen" Städten wie Münster denke (mit der ich mich da ganz gut auskenne) und das mit der Darstellung der Metropole Ruhr vergleiche.

Ich wäre dafür, die Anzahl der Bezirksregierungen in NRW zu reduzieren und eine eigene Bezirksregierung für das Ruhrgebiet zu schaffen. Eine Partei die sich dafür und für eine konsequente und angemessene Berücksichtigung der Belange der Ruhrgebietsstädte einsetzen würde und für einen Ausgleich der Lebensverhältnisse, würde meine Stimme bei der NRW-Landtagswahl sofort bekommen.

Dennoch gibt es genauso gut genügend positive Beispiele für gelungenen Strukturwandel und trotz aller Widrigkeiten sind die Dinge in Bewegung und hat sich Einiges getan.

Ein gutes Beispiel ist die Kulturhauptstadt, oder besser - sie hat das Zeug dazu ein positives Beispiel zu werden.

An Sylvester gab es ein schönes, kleines Beispiel, dass die Kulturhauptstadt wirklich etwas "Bewegen" kann, zumindest was die Wahrnehmung von Außen angeht. Das ZDF schaltete nach 00:00 Uhr von Berlin aus traditionsgemäß zu den Sylvesterfeiern der verschiedenen Metropolen in Deutschland - normalerweise kam hier eine Schalte nach Hamburg, Frankfurt oder München.

Dieses Jahr hingegen war die erste Schalte zu der Sylvesterparty nach Hattingen in die Henrichshütte!

Es folgte ein ausführlicher Bericht über den Start der Kulturhauptstadt und seine europaweite Wirkung, verbunden mit einer sehr positiven Darstellung der Aktivitäten in Hattingen.

Ich wage zu Behaupten, dass Hattingen selten eine so gute, deutschlandweite PR im Fernsehen bekommen hat.

Was die Kulturhauptstadt bringt? Genau soetwas!

Montag, 4. Januar 2010

Festplatte kaputt? Kein Problem!

Es ist passiert. Meine externe Festplatte (ein paar Jahre alt), die per Firewire am Rechner hängt und auf der ich fast alle meine Daten vorhalte (inklusive aller meiner Fotos und Musik) hat offensichtlich einen Hardware-Schaden.

Das Festplatten-Dienstprogramm konnte sie nicht richtig reparieren (obgleich man noch Verzeichnisse mühsam hätte herunter kopieren können) und gelegentliche Geräusche sagen mir, dass sie den Weg alles vergänglichen gegangen ist.

Was mir früher "schweißnasse Hände" beschert hätte (obgleich ich zumindest einen Teil meiner Rollenspielsachen noch einmal separat gesichert habe), konnte mich diesmal überhaupt nicht aus der Ruhe bringen. Provisorisch habe ich eine uralte Platte noch aus PC-Zeiten angeschlossen, bis ich ein neues Laufwerk habe.

Durch Timemachine sind sämtliche Daten noch vorhanden auf aktuellstem Stand und waren buchstäblich mühelos wieder hergestellt.

Danke Timemachine. Danke Mac OS X. Danke Steve Jobs.

Werk Zone-S - Neues Webprojekt

Ich habe in den letzten zwei Tagen die neue Webseite Werk Zone-S gebastelt, die zwar noch nicht vollkommen fertig ist (und auch noch nicht auf ihre endgültige Domain verschoben), aber deren Layout bereits im Großen und Ganzen steht und für gut befunden wurde.

Ziel war eine Seite passend zum Projekt, basierend auf dem Logo zu entwerfen, wobei ich dann ein "klassisches" Farbschema gewählt habe - schwarz und weiß und als drittes Farbelement rot. Ursprünglich war mal ein violetter Farbton vorgesehen, doch ich fand rot ansprechender. Auf Wunsch habe ich eine "Hintergrundtapete" integriert, kann aber sein dass die am Ende noch wegfällt.

Ich habe ein paar Fotos, die mir geliefert wurden "verarbeitet" und alle ganz bewußt in schwarz-weiß umgestaltet. Ein paar kleine Bildbearbeitungsspielereien habe ich mir auch erlaubt, wie zum Beispiel hier: Modifikation

Im Übrigen habe ich die Seite eher schlicht gehalten. Für die von mir ausgedachte Menüstruktur habe ich ein kleines Skript eingebaut, welches Unterpunkte "aufklappt" und zumindest auf dem Safari und neusten FF einen schönen Transparenzeffekt hat - etwas, was sich sonst eher nicht mache, aber hier erschien es mir passend.